...Wir verbinden uns via Zoom für strukturierte Schreib-Sessions und profitieren vom Fokus, der aus Gemeinschaft und festen Zeitstrukturen erwächst. Zusammen können wir uns einen effektiveren Schreibprozess gestalten und besonders produktiv sein. Die gemeinsame Schreibpraxis findet zwischen 9.15-12.30 Uhr statt. Nach drei hoch effektiven Arbeitsstunden, bleibt Dir am Nachmittag noch Zeit, Dich anderen Arbeitsverpflichtungen, Freizeitaktivitäten oder familiären Aufgaben zu widmen. Natürlich kannst Du auch für Dich alleine weiterschreiben. Am dem zweiten Tag gibt es eine optionale Nachmittags-Schreibstunde von 15-16 Uhr.
Über drei Tage praktizierst Du das fokussierte Schreiben und übst damit Routinen ein, die Dich im Home-Office produktiver machen. Und Du bringst Dein aktuelles Textprojekt, das sich in jeder Bearbeitungsphase befinden kann, voran. Im Anschluss an den Kurs steht Dir noch vier Wochen der virtuelle Schreibraum von THE WRITING ACADEMIC, dem Online Coworking Space für Schreibende zur Verfügung um die Methoden in Deinem Alltag zu verankern.
Inhalte
• Arbeit an einer Publikation (z.B. Artikel, Buchkapitel, Antrag, Vortrag, Exposé)
• Erlernen effektiver Schreibmethoden und neue Erkenntnisse zum eigenen Schreibprozess im Home-Office – und darüber hinaus
• Einübung der 9 Strategien für produktives Schreiben
• kooperativer Austausch mit Kolleginnen
• Einführung in Kanban für Schreibprojekte (Arbeitsstruktur mit dem Flow-Board)
• Anleitung zu Selbstmotivation und Selbstfürsorge in der aktuell überschatteten Arbeitssituation.
Melde Dich an, wenn Du Deinen persönlichen Work-Flow stärken möchtest. Die Arbeitsatmosphäre ist wertschätzend, achtsam, und empowernd.

Format
Online-Schreib-Retreat via Zoom
Trainerin
Katja Günther, Systemic Coaching for Writers, Gestalt Coach
Als Coachin und Trainerin bringt Katja langjährige Erfahrung in der Arbeit mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern mit und begleitet sie auf ihrem akademischen Karriereweg, insbesondere während des Schreibprozesses der Dissertation und/oder Habilitation. Ein Kernthema von Katja's Arbeit ist die Frage, wie man eine erfüllende Work-Life-Balance gestalten kann.
Hintergrund: M.A. in Romanistik und Anglistik, Gestalt-Coach, Acceptance and Commitment Training (ACT), NLP-Master, Systemisches Coaching (zertifiziert durch die DGfC). www.faden-verloren.de
Zielgruppe
Doktorierende und Postdoktorierende (max. 12)
Zeit und Ort
14.06. Tag 1: 9.15-12.30 Uhr
15.06. Tag 2: 9.15-12.30 Uhr (optionale Schreibzeit: 15-16 Uhr)
16.06. Tag 3: 9.15-12.30 Uhr
Sprache
Deutsch oder Englisch