Die Initiative „Next Generation“ ermutigt junge wissenschaftliche Talente, Entscheidungsträger und die Öffentlichkeit über neue wissenschaftliche Erkenntnisse zu informieren. Die besten Studierenden fassen die wichtigsten Erkenntnisse ausgewählter Publikationen in führenden wissenschaftlichen Zeitschriften zusammen. Diese empirischen und theoretischen Grundlagen finden in übersichtlicher und gut aufbereiteter, gekürzter Form Eingang in Politik und Wirtschaft, wo sie auch als Entscheidungshilfen dienen. Die Studierenden sammeln Erfahrungen im Publizieren und in der Praxis, ihre wissenschaftlichen Erkenntnisse allgemein verständlich weiterzugeben.
Bücher mit Beiträgen von Studierenden
|
Ein grosser Erfolg!
Seit März ist das E-Book «Die Wirtschaft im Wandel» im Verlag Springer Gabler als Download frei verfügbar. Bereits über 90'000 Downloads verzeichnet die Sammlung studentischer Artikel, die von HSG-Professor Christian Keuschnigg herausgegeben wird. Weiterlesen
|
|
 |
Das erste E-Book des Projekts mit dem Titel «Inklusives Wachstum und wirtschaftliche Sicherheit» ist im 2018 erschinene. Seit 2018 verzeichnet die Sammlung studentischer Artikel über 135'000 Downloads. Herausgeber des E-Books und Leiter des Wirtschaftspolitischen Zentrums St.Gallen an der HSG, Prof. Christian Keuschnigg ist sehr zufrieden mit dem Impact. Weiterlesen
|
|
2022
 |
Cara Stromeyer
Master in Quantitative Economics and Finance (MiQE/F)
Altes nutzen oder Neues erfinden? Wie Firmen sich dem Emissionshandel anpassen
CO2 Steuern und Emissionshandel geben der Umwelt einen Preis. Die Unternehmen wollen Kosten sparen und erfinden emissionssparende Lösungen. Innovation stärkt die Wettbewerbsfähigkeit und hilft, den Klimawandel zu stoppen.
|
Oktober 2022
|
 |
Lia Sonvilla
Master in Economics (MEcon)
Wer verschuldet sich beim Kreditgeber letzter Instanz?
Warum verschulden sich Geschäftsbanken beim «Kreditgeber letzter Instanz», der Zentralbank? Während der Staatsschuldenkrise in der Eurozone taten schwache Banken dies nicht bloss aus Vorsicht, sondern teilweise auch deshalb, um Anleihen europäischer Krisenstaaten zu kaufen
|
Juni
2022
|
 |
Sarah Schachler
Master in Economics (MEcon)
Wirkt die Frauenquote für Führungskräfte?
Um die Gleichstellung von Mann und Frau zu fördern, setzen Regierungen immer öfter auf Quotenregelungen z.B. für Führungsgremien von Unternehmen. Wie wirkt dort die Quote und welche Frauen profitieren davon?
|
Juni
2022
|
 |
Lia Sonvilla
Master in Economics (MEcon)
Sind Patente tatsächlich ein Hindernis für Folgeinnovationen?
Sind Patente tatsächlich ein Hindernis für Folgeinnovationen, wie eine verbreitete Hypothese besagt? Diese Studie aus der Genforschung lässt daran zweifeln. Denn patentgeschützte DNA-Sequenzen werden in weiteren Forschungsarbeiten kaum seltener verwendet wie nicht geschützte.
|
Februar 2022
|
 |
Nicolas Greber
Master in Economics (MEcon)
Privatspähre im Internet: Gewinner und Verlierer
Seit 2018 gilt in der Europäischen Union die Datenschutz-Grundverordnung, welche die Privatsphäre im Internet besser schützen soll. Wie sehr machen Internetnutzer von den neuen Möglichkeiten Gebrauch, weniger persönliche Daten preiszugeben? Und welchen Enfluss hat diese Verordnung auf datenbasierte Unternehmen? |
Februar
2022
|
 |
Joel Rickenbacher
Master in Quantitive Economics & Finance (MiQE/F)
Ungleichheit vor und nach Steuern
Steuern und Transfers verringern die soziale Ungleichheit. Jedoch können sie bestehende Einkommensunterschiede nur zum Teil korrigieren. Neue Dates aus Frankreich und den USA machen deutlich: Langfristig hängt die Ungleichheit hauptsächlich davon ab, wie die Markteinkommen-vor Steuern-verteilt sind. |
Januar 2022
|
 |
Matthias Lukosch
Master in Economics (MEcon)
Die Aufhebung des Patentschutzes bremst Innovation
Innovationen brauchen Patentschutz, auch in der Pandemie. Eine Aufweichung des Patentschutzes schadet den innovativen KMUs mehr als den grossen Konzeren.
|
Januar
2022
|
2021
 |
Cara Strohmeyer
Master in Quantitative Economics and Finance (MiQE/F)
Mit Innovation den Klimawandel meistern
Kann Innovation den Klimawandel stoppen? Mit kräftigen Massnahmen zu Beginn kann es schneller gelingen, den Innovationspfad in Richtung umweltfreundliches Wachstum zu lenken. |
Dezember
2021
|
 |
Patrick Kunzelmann
Master in Economics (MEcon)
Was ist Flexibilität den Arbeitnehmern wert?
Digitale Plattformen wie der Fahrdienst Uber bieten Arbeitnehmern hohe Flexibilität. So können sie oft spontan entscheiden, ob sie einen Auftrag annehmen oder nicht. Doch wie viel ist den Arbeitnehmern diese Flexibilität wert? |
November 2021
|
 |
Manuel J. Ammann
Master in Economics (MEcon)
Unterschätzte Wohlstandsunterschiede: Welche Rolle spielt die Arbeitszeit?
Je reicher ein Land, desto kürzer ist die durchschnittliche Arbeitszeit. Sind die Wohlstandsunterschiede zwischen armen und reichen Ländern deshalb grösser als bisher vermutet? |
November
2021 |
 |
Daniela Breidenstein
Master in Economics (MEcon)
Nimmt die Lohnquote tatsächlich ab?
Die Lohnquote- der Anteil der Arbeitnehmer an der Gesamtwertschöpfung- nimmt stetig ab. Bisher blieb dabei oft unberücksichtigt, dass viele Unternehmen ihre Mitarbeiter zunehmend auch in Form eigener Aktien vergüten. Wie wirkt sich die aktienbasierte Vergütung auf den beobachteten Abwärtstrend der Lohnquote aus? |
November
2021 |
 |
Nicolas Greber
Master in Economics (MEcon)
Hilfe beim Wohnortwechsel: Zukunftschance für Familien?
Warum ziehen nur wenige einkommensschwache Familien in Wohnviertel, die bessere Zukunftschancen für ihre Kinder versprechen? Neben finanzieller Unterstützung könnten bereits einfache Hilfeleistungen bei der Wohnungssuche den Umzug deutlich erleichtern. |
September
2021 |
 |
Celine Diebold
PhD in Economics and Finance (PEF)
Mehr Roboter, weniger Arbeit?
Automatisierung und Robotereinsatz ersetzen repetitive Arbeiten und steigern die Produktivität. Sind unsere Jobs in Gefahr? |
September
2021 |
 |
Margaret Green
Master in Economics (MEcon)
Wie Zombiekredite die Inflation bremsen
Seit der globalen Finanzkrise sind die Zinsen sehr niedrig. Dennoch führten die langanhaltend tiefen Zinsen zumindest bisher kaum zu höheren Preisen. Welche Rolle spielen dabei «Zombiekredite»?
|
August
2021
|
 |
Johannes Cordier
Master in Quantitative Economics and Finance (MiQE/F)
Das gewalttätige Erbe von Konflikten - eine Aufgabe für die Integrationspolitik
Wie beeinflussen die Gewalterfahrung der Asylbewerber ihre Kriminalitätsneigung?
Wie kann die Integrationspolitik damit umgehen?
|
August
2021
|
 |
Isabella Maassen
Master in Economics (MEcon)
Wieviel Sicherheit schafft die Arbeitslosenversicherung?
Die Arbeitslosenversicherung schützt vor Wohlstandsverlusten bei Arbeitslosigkeit und bietet Sicherheit. Eine grosszügige Absicherung mindert jedoch die Anreize bei der Jobsuche, verteuert die Schaffung neuer Jobs und trägt selbst zu mehr Arbeitslosigkeit bei. Wie gross sind die Nebenwirkungen? |
Mai
2021 |
 |
Tabea Mündlein
Master in Economics (MEcon)
Ist Handel ansteckend oder stabilisierend?
Handel ist ansteckend, im Boom und in der Krise. Intensive Handelsbeziehungen können die Konjunktur im ganzen Handelsraum dämpfen.
|
April
2021 |


|
Manuel Jonas Ammann & Timon Jaeggi
Master in Economics (MEcon)
Wozu teure Ursprungsregeln im Handel?
Ursprungsregeln sollen die Ausnutzung von Zollvergünstigungen in Freihandelsabkommen durch unberechtigte Dritte verhindern. Doch wenn die Handelsumlenkung ohnehin nicht profitabel ist, bringen Ursprungsregeln nichts als Bürokratie und keinen Nutzen
|
April
2021
|
 |
Sara Fontanet
Master in Economics (MEcon)
Die Politik des Handelskriegs
Im Handelskrieg geht es um Politik. Die Protektionisten verhängen Schutzzölle, die geschädigteen Handelspartner antworten mit Vergeltungszöllen und der gemeinsame Vorteil für alle zusammen bleibt auf der Strecke.
|
Februar
2021
|
 |
Björn Hartmann
Master in Economics (MEcon)
Wie erfolgreich investiert China im Ausland?
China bildet riesige Sparvermögen. Der Aufstieg auf den internationalen Finanzmärkten ist vorprogrammiert. Wie profitabel sind die chinesischen Auslandsinvestitionen?
|
Februar
2021
|